Termine Seminare mit Weitblick

Temperierung von Spritzgießwerkzeugen (TSW)
Grundlagen Temperiertechnik
Seminarinhalt
Im theoretischen Teil sollen die Grundlagen der Temperiertechnik helfen, temperaturbedingte Effekte und Verhalten bei der Temperierung von Spritzgiesswerkzeugen zu verstehen. Ein spezielles Augenmerk liegt auf dem optimalen Einsatz von Temperiergeräten, so zum Beispiel die richtige Anbindung, die Wasseraufbereitung und die Prozessüberwachung.
Im Praxisteil wird einerseits aufgezeigt, worauf beim Einrichten betreffend Temperierung zu achten ist und wie sich die Werkzeugtemperatur beim Anfahren verhält. Andererseits wird gemeinsam das Verhalten der Werkzeugtemperatur bei unterschiedlichen Durchflüssen und verschiedenen Schaltungsarten untersucht.
Seminarleitung
Dipl.-Ing. Jürgen Rottach, HB-Therm AG, St. Gallen (Schweiz).
Jürgen Rottach studierte zwischen 2000 und 2003 Systemtechnik mit Vertiefung Thermodynamik. Seit 2004 Entwicklungsingenieur bei HB-Therm. Verantwortlich für die Technologie und Sonderprojekte der HB-Therm AG.
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
Mitarbeiter in Kunststoff verarbeitenden Betrieben: Verfahrenstechniker, Fertigungsleiter, Einrichter, Anwendungstechniker, Werkzeugbauer, Instandhaltungsfachkräfte.
Details
Theorie:
- Grundlagen der Werkzeugtemperierung von Spritzgiesswerkzeugen
Auswirkungen der Temperierung auf die Formteilqualität - Grundlagen der Temperiertechnik
Wärmeübertragung, Wärmeträgersysteme, Kennlinien von Pumpe und Temperierkreis, Gerätebestimmung - Einstelldaten
Prozess- und Betriebsparameter, Verarbeitungsparameter beim Spritzgiessen, Grenzwerte bei Temperierprozessen - Verfahrenstechnik
Anwendungen bei unterschiedlichen Verarbeitungsverfahren. Schwerpunkt Spritzgiessen - Temperieroptimierung
Wasseraufbereitung, Anbindung von Temperiergeräten, Temperaturmessung am Werkzeug, Prozessüberwachung
Praxis:
- Spritzgiessmaschine
Einrichtung des Prozesses, Ermittlung des thermischen Gleichgewichts, Auswirkungen von Temperatur- und Durchflussschwankungen auf das Formteil, Optimierungsschritte, Interpretation der Prozessdaten - Demonstrationsmodell
Ermitteln der Durchflusskennlinien, Durchflussverhalten an verschiedenen Kreisläufen, Gegenüberstellung Serie-/Parallelschaltung
Seminardauer:
1,5 Tage
Termin:
KW25, Dienstag 17. Juni - Mittwoch 18. Juni 2025
08:30-17:00Uhr 08:30-14:00Uhr inkl. Werksrundführung
Bei Gruppen ab 4 Personen Termin(e) optional nach Vereinbarung
Firmenspezifisch Vor Ort
Nach Absprache ohne Praxispart, Dauer 1 Tag
Sprache:
Deutsch | Englisch auf Anfrage
Anmeldung
Seminargebühr:
Präsenz in Schwertberg
EUR 840,- / Person
Firmenspezifisch Vor Ort
Durchführung laut Angebot auf Anfrage per Mail: Training.Austria@ engel. at
oder über den Button „anmelden“ mit Angabe der Details im Feld Bemerkungen
Veranstaltungsort:
Präsenz
ENGEL AUSTRIA GmbH
Ludwig-Engel-Straße 1
4311 Schwertberg
Österreich
Firmenspezifisch vor Ort
Nach Absprache
Broschüre Fort- und Weiterbildungen mit Weitblick
